IG "unser Wald"
DIE WALDKÜMMERER
DIE BAYERISCHE STAATSFORSTEN
Rechtliche Kurz-Stellungnahme
(Az.:1325/2023 )
Zitat: "Die Bewirtschaftung der Waldflächen umfasst zu allererst die generelle Pflege des Waldbestandes im Sinne des Naturschutzes, nicht die (wirtschaftliche) Nutzung der Waldflächen etwa zur Energiegewinnung."
Die ambitionierten Pläne der BaySF
25% und bei Bedarf gerne auch mehr der Waldflächen als WKA Standorte auszuweisen zeigen ein neues Bild auf:
(s. Youtube Bilanzpressekonferenz vom 18.10.2023, Klimawandel, Inflation und Energiekrise: Neue Aufgaben für die Bayerischen Staatsforsten)
RODEN FÜR DIE KLAMME KASSE?
Unter dem Deckmantel "Klimaschutz" wurde hier im Auftrag der bayerischen Landesregierung ein neues Geschäftsmodell für die Bayerischen Staatsforsten generiert:
Waldflächen werden blind für WKA-Vorranggebiete ausgewiesen, ohne dass die Wirtschaftlichkeit der WKAs im windarmen Bayern hinterfragt, geschweige denn nach der Windleistungsdichte geprüft wird. Die Pachtverträge an den Höchstbietenden vergeben.
Die mangelnde Rentabilität dieser monströsen Industrieanlagen - hinsichtlich der Energiegewinnung - wird allein durch staatliche Subventionen zum Ausgleich des schlechten Standortes im Schwachwindgebieten lukrativ gemacht.
Nur durch die staatliche Ausgleichszahlung entsteht ein Renditeprojekt für Verpächter und Projektierer - letztendlich finanziert durch den Steuerzahler.
Die erzeugte Strommenge ist dabei völlig nebensächlich, diese wird in der 5-Punkte-Prüfung der BaySF auch offen als letztrangig mit 7 von 100 möglichen Punkten eingestuft.
WKAs im Wald haben mit Klimaschutz nichts zu tun. WKAs im Wald nehmen billigend die Zerstörung von Natur und Tierwelt in Kauf.
WKAs im Wald sind reine Renditeprojekte.
KEINE INDUSTRIEANLAGEN IN UNSEREN WÄLDERN